Denken

Denken
(auch Nachdenken)
überlegende Arbeit trieb erst den Menschenstamm geschichtlich hoch, ließ ihn das Nötige sich probend zurechtlegen; Not lehrte zuerst das Denken.
«Ernst Bloch»
- - - - - - - - - - - -
Das Denken gehört zu den größten Vergnügungen der menschlichen Rasse.
«Bertolt Brecht, Galilei»
- - - - - - - - - - - -
Das Denken ist ein Laster, das man schwerlich mit administrativen Mitteln heilen kann.
«Wieslaw Brudzinski»
- - - - - - - - - - - -
Es liegt in der menschlichen Natur, vernünftig zu denken und unvernünftig zu handeln.
«Anatole France [1844-1924]; franz. Schriftsteller»
- - - - - - - - - - - -
Es gibt keinen schlimmeren Feind des Denkens als den Dämon der Analogie.
«Andrй Gide, Tagebuch»
- - - - - - - - - - - -
Man muß nicht denken, damit etwas dabei herauskommt. Es genügt, wenn etwas drinnen bleibt.
«Oliver Hassencamp»
- - - - - - - - - - - -
Denken ist die Arbeit des Intellekts, Träumen sein Vergnügen.
«Victor Hugo [1802-1885]; franz. Schriftsteller»
- - - - - - - - - - - -
Wer nur denkt, was er weiß, der denkt noch gar nicht.
«Friedrich Georg Jünger»
- - - - - - - - - - - -
Denken ist reden mit sich selbst.
«Immanuel Kant»
- - - - - - - - - - - -
Stellt einer die Behauptung auf, die Erde sei ein Würfel, so denkt er ohne Zweifel unabhängig. Allerdings auch falsch.
«Hans Kasper, Abel»
- - - - - - - - - - - -
Jeder neue Gedanke ist ein Widerspruch. Denken heißt widersprechen können.
«Hans Lohberger»
- - - - - - - - - - - -
Es gibt keinen Boden, auf dem Theorie und Praxis, Denken und Handeln zusammenkommen.
«Herbert Marcuse»
- - - - - - - - - - - -
Denken ist eine Anstrengung, Glauben ein Komfort.
«Ludwig Marcuse»
- - - - - - - - - - - -
Das logische Denken ist das Muster einer vollständigen Fiktion.
«Friedrich Nietzsche, Nachlaß»
- - - - - - - - - - - -
Offenbar ist der Mensch zum Denken bestimmt - das ist seine Würde und Größe, seine Pflicht aber ist es, richtig zu denken.
«Blaise Pascal»
- - - - - - - - - - - -
Denken heißt vergleichen.
«Walter Rathenau»
- - - - - - - - - - - -
Der Mensch beginnt nicht leicht zu denken. Sobald er aber erst einmal den Anfang damit gemacht hat, hört er nicht mehr auf.
«Jean-Jacques Rousseau, Emile»
- - - - - - - - - - - -
Die Menschen fürchten das Denken wie nichts anderes in der Welt. Denken ist umstürzlerisch und revolutionär, zerstörend und erschreckend, erbarmungslos gegen Privilegien, festgesetzte Institutionen und bequeme Gebräuche.
«Bertrand Russell, Schriften»
- - - - - - - - - - - -
Das Denken ist groß, kühn und frei, das Licht der Welt und der höchste Ruhm des Menschen.
«Bertrand Russell, Schriften»
- - - - - - - - - - - -
Man muß denken wie die wenigsten und reden wie die meisten.
«Arthur Schopenhauer»
- - - - - - - - - - - -
Verzicht auf Denken ist geistige Bankrotterklärung.
«Albert Schweitzer»
- - - - - - - - - - - -
* An sich ist nichts weder gut noch böse, das Denken macht es erst dazu.
«Shakespeare, Hamlet»
- - - - - - - - - - - -
Innerhalb eines von Mechanismus und Zufall beherrschten Kosmos hat das Denken, dieses furchtbare Phänomen, welches die Erde von Grund auf verändert hat und sich mit dem Weltall mißt, immer den Charakter einer unerklärlichen Anomalie.
«Pierre Teilhard De Chardin [1881-1955]; franz. Paläontologe, Anthropologe und Philosoph»
- - - - - - - - - - - -
Es gibt auch eine Befriedigung, die sich im Kopf abspielt: Denken.
«Gabriele Wohmann [* 1932]; dt. Schriftstellerin»
- - - - - - - - - - - -

Zitate - Herkunft und Themen. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Denken — Denken …   Deutsch Wörterbuch

  • Denken — Dênken, verb. irreg. act. et neutr. im letzten Falle mit haben. Imperf. ich dáchte; Conj. dchte; Mittelwort gedácht. 1. Eigentlich, Vorstellungen mit Bewußtseyn haben, und zwar, 1) absolute, in der weitesten Bedeutung. Ich bin oder existire,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • denken — denken: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. denken, got. Þagkjan, engl. to think (aengl. đencan), schwed. tänka gehört mit der Sippe von ↑ dünken zu der idg. Wurzel *teng »empfinden, denken«, vgl. z. B. alat. tongere »kennen, wissen«. Die alten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • denken — Vsw std. (8. Jh.), mhd. denken, ahd. denken, as. thenkjan Stammwort. Aus g. * þank (i)ja V(sw.) denken , auch in gt. þagkjan, anord. þekkja, ae. þencan, afr. thanka, thenza, Kausativum (oder allenfalls Primärverb) zu einer zunächst nicht klaren… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • denken — V. (Grundstufe) seinen Verstand gebrauchen Beispiele: Sie dachte oft an die Vergangenheit. Woran denkst du? denken V. (Aufbaustufe) eine bestimmte Meinung über jmdn. oder etw. haben Synonyme: beurteilen, halten von, urteilen Beispiele: Was denkst …   Extremes Deutsch

  • denken — denken, denkt, dachte, hat gedacht 1. Was denkst du gerade? 2. Ich denke, dass du recht hast. 3. Wir diskutieren gerade über das Rauchen. Wie denken Sie darüber? 4. Denk bitte daran, die Heizung auszumachen. 5. Es ist mir ganz gleich, was die… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Denken — Denken, 1) die Thätigkeit des Verstandes od. der Vernunft (Denkkraft, Denkvermögen) wodurch wir Begriffe bilden u. verbinden u. so Vorstellungen von etwas bekommen. Das D. setzt Anschauen u. Empfinden voraus, da nur so unsre Gedanken einen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • denken — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • nachdenken • glauben • meinen Bsp.: • Ich glaube nein. • Du wirst noch an mich denken! • …   Deutsch Wörterbuch

  • Denken — Denken, die geistige Tätigkeit, durch welche Vorstellungsobjekte in Beziehung zueinander gesetzt werden. Von den auf unwillkürlichen psychischen Prozessen (z. B. Ideenassoziation) beruhenden Vorstellungsverbindungen unterscheidet sich die durch D …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Denken — Denken, ist die geistige Fähigkeit, sich Etwas vorzustellen, die Vorstellungen zu ordnen, um sie der Urtheilskraft zu übergeben. (S. Logik) …   Damen Conversations Lexikon

  • Denken — Denken, lat. cogitare, ital. pensare, franz. penser, engl. think, heißt allgemein 1. sich geistig mit etwas beschäftigen, sich einen Gegenstand einbilden und vorstellen, näher 2. das Zusammenfassen von Vorstellungen zur Einheit im Bewußtsein,… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”